34   kompakt   September 2020   TENDENZEN KohlEaussTiEg Geregeltes Ende Der BunDestaG hat Den ausstieG Beschlossen  Nun geht es darum  den ausstieg   für die Beschäftigten in der Kohleverstromung tarifvertraglich zu regeln  e s ist eine historische Wegmarke   nicht nur für die deutsche Energie versorgung insgesamt  sondern  auch für die Zukunft zehntausender  Menschen  die in den Revieren und  Kraftwerken arbeiten  Kurz vor ihrer  Sommerpause haben Bundestag und  Bundesrat den Weg frei gemacht für  einen schrittweisen Abschied aus der  Kohleverstromung  Spätestens 2038 soll  das letzte Kraftwerk vom Netz gehen   Das Projekt soll seinen Beitrag dazu leis  ten  dass Deutschland seine Klimaziele  erreichen kann  Gleichzeitig fließen 40 Milliarden  Euro in den Strukturwandel der Reviere  und für die betroffenen Beschäftigten  wurde ein engmaschiges Sicherheits  netz geknüpft  Die Politik ist damit im  Wesentlichen den Empfehlungen der  Kommission  Wachstum  Strukturwan  del und Beschäftigung  gefolgt  in der  unterschiedlichste Interessengruppen  den Kohlekompromiss ausgehandelt  hatten  Für die IG BCE hatte ihr Vorsitzender  Michael Vassiliadis am Kommissions  bericht mitgearbeitet   Jetzt gibt es einen  Foto  istockphoto jotily verlässlichen Fahrplan für den Umbau  der Energieversorgung  die sozialverträg  liche Gestaltung des Strukturwandels  und die Weiterentwicklung der Reviere    so Vassiliadis  Dies sollten nun auch alle  Beteiligten als bindend akzeptieren  da  mit man nach vorn blicken könne    Denn die Arbeit fängt jetzt erst richtig  an   an erster stelle steht für die IG BCE  nun die Aufgabe  das Auslaufen der  Kohleverstromung tarifvertraglich zu  regeln   Niemand darf ins Bergfreie fal   
        
        
        
         
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.