19kompakt März 2020 So profitieren wir noch stärker von dem breiten Erfahrungs schatz in unserer IG BCE erklärt Alexander Bercht Abteilungsleiter Politik und Gesellschaft bei der IG BCE In der ersten Phase sollen die vier Szenarien und die Herausfor derungen die sich daraus für die IG BCE ergeben beleuchtet wer den Anhand einer offenen Debatte in diversen Foren aber auch mithil fe gezielter Umfragen zu konkreten Themen Uns geht es nicht um eine schlichte Meinungsumfrage Viel mehr erhoffen wir uns von dieser Form Austausch mit und zwischen unseren Mitgliedern Welche The men interessieren sie Über welche Fragen diskutieren sie besonders in tensiv Wo sehen sie den dringends ten Entwicklungs und Handlungs bedarf für die IG BCE erläutert Bercht die Zielsetzung Die Diskussion ist eröffnet In der ersten Phase voraussichtlich bis Mitte April Anschließend soll die Mitgliederdebatte ausgewertet werden und in die Erstellung der Zukunftskonzepte einfließen Nach diesem Prinzip wird es weitergehen sagt Bercht In der zweiten Phase können auf der Plattform die Zukunftsprogramme dis kutiert werden diese Debatte fließt wie derum als Anregung in die Erarbeitung des Grünbuchs ein Dieses Ping Pong Spiel zwischen Online und Offline also der Mitgliederbeteiligung über die Plattform und der Arbeit in den Gre mien soll sich bis zum Gewerkschafts kongress fortsetzen Angesichts einer anspruchsvoller wer denden Zukunft wollen wir auf dem Kongress Beschlüsse fassen die wirklich aus dem Herzen der IG BCE kommen Nur so können wir langfristig überzeu gen meint der IG BCE Vorsitzende Mi chael Vassiliadis Mitreden heißt mitge stalten Breite Beteiligung die Einladung an jedes Mitglied seine Stimme einzu bringen kann viel dazu beitragen dass wir stärker und attraktiver werden gerade bei den Themen die unseren 600 000 Mitglie dern auf den Nägeln brennen Auch Marie Kathrin Siemer Projet leiterin bei Liquid Democracy sieht in dem Vorstoß der IG BCE zu direkterer Mitgliederbeteiligung eine große Chan ce Onlinebeteiligung kann in einer Organisation wie der IG BCE satzungs gemäße Willensbildungsprozesse natür lich nicht ersetzen aber sehr wohl her vorragend ergänzen Alle Mitglieder können sich unabhängig von Ort und Zeit beteiligen sämtliche Informationen und Diskussionsstände sind dauerhaft verfügbar sodass der gesamte Mei nungsbildungsprozess an Nachvollzieh barkeit und Transparenz gewinnt Zur IG BCE Beteiligungsplattform geht s über zukunftsgewerkschaft de oder den nebenstehenden QR Code Um mitzumachen ist eine Anmeldung erforderlich Dafür müssen zunächst Geburtsdatum und IG BCE Mit gliedsnummer eingegeben werden diese finden sich auf dem Mitglieds ausweis oder auf dem Kontoauszug Im Anschluss kann man sich mit einer gültigen E Mail Adresse registrieren und schon heißt es mit reden und mitgestalten Szenario 1 Unter Druck Zu geringe In vestitionen in Unternehmen und Infrastruk tur Starker Wettb ewerbsdruck Staat regulier t zunehmend d ie Arbeitsbezieh ungen Mitgliederrüc kgang durch B eschäftigungs abbau in der In dustrie Verinselung der Tarifbindu ng Szenario 4 Tohuwabohu Ökologische Frage droht die Gesellschaft zu spalten Überstürzter und sozial unausgewogener Transformationskurs führt zu Gegenwehr Gesellschaft ist geprägt durch Vereinzelungs und Spaltungstendenzen Wirtschaftliche Krisen verschärfen die Schieflage Hohe Arbeitslosigkeit verringert das Mitgliederpotenzial für Gewerkschaften Was es zu diskutieren gilt Kernpunkte der vier Zukunftsszenarien Szenario 2 Smartes Wachstum Innovations und investitionsfreundliches Klima Technologiegetriebene Erschließung neuer Geschäftsfelder Wandel hin zu einem Arbeitnehmermarkt Belegschaften werden weiblicher diverser und höher qualifiziert Stärkung der Tarifautonomie Ausweitung tarifpolitischer Regelungsbereiche Überdies trifft die IG BCE Platt form einen allgemeinen gesellschaft lichen Nerv Die Digitalisierung hat neben negativen Auswüchsen etwa in den sozialen Medien auch neue agile und niedrigschwellige Formen der Beteiligung geschaffen und damit einen Kulturwandel befördert Mehr Menschen als je zuvor können und wollen heute aktiv an politischen Prozessen teilnehmen ist Siemer überzeugt Daniel Behrendt Szenario 3 Neuland Tief greifender staatlich regulierter ökologischer Umbau der Industrie Ökologische Nachhaltigkeit wird Voraus setzung für Betriebsgenehmigungen und Marktzugang Vertrauen in Problemlösungen durch Innovationen schwindet Bedürfnis nach gewerkschaftlichem Schutz wächst in den Industriebelegschaften Perspektiven für Beschäftigte der alten Industrien werden immer unsicherer
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.