19kompakt Januar 2020 DER CHEMIE TARIFABSCHLUSS DAS SAGT DIE PRESSE Das Gesamtpaket ist ein mutiger Kompromiss der nicht zuletzt zeigt wie eine funktio nierende Sozialpartnerschaft aussehen kann Frankfurter Allgemeine Zeitung Und doch lohnt es sich wenn die Tarifparteien immer wieder aufs Neue gemeinsam Antworten auf gesellschaftliche Fragen wie die Alterung der Bevölkerung suchen Denn wo immer Arbeit geber und Gewerkschaften eine Lösung finden kann sich der Gesetzgeber die Arbeit sparen Handelsblatt Satter Tarifabschluss in Chemie Branche Rheinische Post So geht Tarifpartnerschaft wollen Arbeitgeber und Gewerkschaft der Chemieindustrie wieder einmal beweisen vor allem den Metal lern die Anfang 2020 verhandeln und schon jetzt beiderseits auf Krawall gebürstet sind Stuttgarter Zeitung Dieser Teil der Einigung ist angesichts älter werdender Belegschaften und der drängenden Probleme die mit dem demographischen Wandel auf unser Gesundheits und Pflegesystem zukommen wirklich zukunftsweisend Rheinpfalz die Pflegelücke PILOTMODELL BEI HENKEL Vorbild für die Branchenlösung Was in der gesamten Chemiebranche im Juli 2021 kommt ist bei Henkel schon seit einem Jahr Realität Zum 1 Januar 2019 trat die erste betriebliche Pflegevorsorge in Kraft Dieses Pilotmodell war Vorbild für die branchenweite Lösung auf die sich IG BCE und Arbeitgeber mit dem Chemie Tarifabschluss einigten Bei Henkel kam das Pilot modell sehr gut an und wurde von vielen Beschäftigten in Anspruch genommen Mit dem Henkel Konzern hat die IG BCE einen branchenbezogenen Haustarifvertag geschlossen auf dessen Basis das Unternehmen seinen Beschäftigten eine betriebliche Pflegezusatzversicherung anbietet Das Angebot wurde von der IG BCE Bonusagentur einem Dienstleister für IG BCE Mitglieder gemeinsam mit Henkel entwickelt und verbindet betriebliches Vorsorgemanagement mit innovativer Tarifpolitik Die IG BCE Bonusagentur setzt das Vorsorgepaket CareFlex gemeinsam mit der Deutschen Familienversicherungs AG um Die deutschlandweit 9000 Beschäftigten des Henkel Konzerns erhalten damit eine Basisabsicherung für die ambulante stationäre und teilstationäre Pflege Sie können ihren Versicherungsschutz außerdem individuell aufstocken und Familienangehörige mitversichern und einige Unionsabgeordnete unter stützen das Modell Bundesgesundheits minister Spahn CDU vermeidet bislang eine Positionierung und spricht dagegen von einem offenen Dialog Bis Mitte des Jahres 2020 soll eine Bund Länder Arbeitsgruppe Vorschläge über die künf tige Finanzierung der Pflege erarbeiten Bis dahin liegt die Bundesratsinitiative auf Eis Die Debatte über eine grundlegende Reform der Finanzierung der Pflegever sicherung ist damit allerdings nicht ver stummt Im Gegenteil Sozialverbänden ver di Linkspartei und Grünen geht die Länder Initiative nicht weit genug Sie fordern den Abschied vom Teilkasko prinzip Die Pflegeversicherung soll wie die Krankenversicherung zu einer Voll versicherung werden Um diese Um wandlung und die immensen Mehr kosten zu finanzieren wird auf die alte Idee einer Bürgerversicherung verwie sen Privatversicherte Selbstständige und Beamte sollen zahlende Mitglieder der gesetzlichen Kassen werden AUCH DIE SPD hat auf ihrem jüngsten Parteitag beschlossen am Ziel einer Pflege Bürgerversicherung festzuhalten Kurzfristig plädiert sie allerdings nicht nur fürs Einfrieren des Eigenanteils son dern auch für die Auflösung des Pflege vorsorgefonds Er wurde 2015 auf Wunsch des Gesetzgebers eingerichtet um bis zum Krisenjahr 2035 Geld anzu sparen jedes Jahr werden 1 2 Milliar den Euro von den Pflegekassen zurück gelegt Hüterin des Sondervermögens ist die Bundesbank Die SPD hält diese Sparanlage angesichts der Niedrigzins phase für falsch Sie plädiert dafür die Milliarden Rücklagen bereits heute für die Verbesserung der Pflege auszugeben DIE DEBATTE HAT BEGONNEN Sollte die Große Koalition tatsächlich weiter hin Bestand haben wird es in der Pflege 2020 zum Schwur kommen müssen IG BCE und Arbeitgeber der Chemiebranche haben vorgemacht wie eine verantwortungsvolle Vorsorge für den Pflegefall aussehen kann Eine arbeitgeberfinanzierte private Zusatz versicherung der erste bundesweite Ta rifabschluss dieser Art findet überall Beifall Die FAZ schreibt die Regelung treffe einen Nerv und könnte Vorbild für an dere Branchen sein Die Süddeutsche Zeitung urteilt Dieser Abschluss muss Schule machen
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.